|
 |
 |
Unterricht in Variationen |
|
Tango ist die Begegnung von zwei Menschen. Manchmal kurz, manchmal nachhaltig. Aus der Begegnung von Cécile Sidler und Romeo Orsini ist 1988 die Tango Schule Basel entstanden. Sie ist die in Basel älteste Tangoinstitution und hat die heute intensiv gelebte Tangokultur der Stadt massgeblich geprägt. Cécile Sidler und Romeo Orsini wollen mit ihrer Arbeit den Tango Argentino und seine intensive Ausdrucksweise in Basel fördern und einem breiteren Publikum vermitteln. Sie verstehen ihre Arbeit auch als Bereicherung des kulturellen Lebens der Stadt ebenso wie als Beitrag zum kulturellen Austausch zwischen Argentinien und der Schweiz. 2003 erhielten sie dafür den Kulturförderpreis der Alexander Clavel Stiftung Riehen.
Cécile Sidler und Romeo Orsini unterrichten zusammen mit mit Lionel Wirz, Mirjam Kündig sowohl Anfänger*innen wie auch Fortgeschrittene. Ihnen allen ist die lockere, fliessende Bewegung, die Vermittlung einer subtilen Technik, das Entdecken der Musikalität und die Harmonie innerhalb des Paares wichtig. Zum regelmässigen Kursangebot am Abend gehören auch Intensiv-Workshops an Wochenenden, Ferienkurse und Workshops mit Gastlehrerpaaren. |
|
Cécile Sidler & Romeo Orsini |
|
Cécile Sidler begegnete Mitte der 80er Jahre der Tango-Musik Astor Piazzollas, die in ihr die Leidenschaft für den argentinischen Tango mit seinen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten entfachte. Sie unterrichtete in verschiedenen Schweizer Städten und trat bald öffentlich auf. Durch den Tanz lernte sie Romeo Orsini kennen.
> Mehr... |
|
Lionel Wirz & Mirjam Kündig |
|
Mirjam Kündig ist eine erfahrene und wunderbare Tänzerin und Lehrerin. Sie unterrichtete schon von 2000-2014 an der Tango Schule Basel. Dann legte sie eine längere „Kinderpause“ ein; bliebe aber immer dem Tango treu, sei es tanzend oder als Gastlehrerin.
Lionel Wirz entdeckte seine Leidenschaft für den Tango mit 17 Jahren. Seitdem tanzt er mit viel Elan. 2007 begann er sein Wissen und Können weiterzugeben; seit 2011 an der Tango Schule Basel.
Die beiden haben sich, sei es in Buenos Aires oder in Europa, intensiv mit der Tangokultur auseinandergesetzt. Sie begleiten ihre Schüler*innen mit viel Freude und Engagement bei der Entdeckung des Tangos. |
|
|
|
|